
Beheizbare Jacke - zieh dich warm an!
Bist du ein Outdoor Typ? Genießt gerne die Natur und deine Freizeit im Freien? Oder du bist häufig draußen am Arbeiten? Dann kennst du definitiv den Punkt, an dem du zu frieren beginnst und die bittere Kälte langsam in deine Arme und Beine zieht. Abhilfe schafft das Zwiebelsystem – sprich man zieht mehrere Kleidungsschichten übereinander an. Deutlich angenehmer und innovativer ist eine beheizbare Jacke.
Eine beheizte Jacke besitzt einen Akku und integriertes Heizsystem mit Wärmeelementen. Die Jacke liefern dir wortwörtlich auf Knopfdruck Wärme und führt dich angenehm warm durch den Winter.
Auf dieser Seite findest du wertvolle Tipps zu beheizten Jacken und Informationen darüber, was du beim Kauf unbedingt beachten solltest. Wir erklären dir die Funktionsweise, stellen dir die bekanntesten Modelle im Detail vor und zeigen dir, warum es sich hierbei um eine der besten Investitionen deines Lebens handelt wird.
Schau dir das Video von Galileo an!
Du wirst nicht glauben was du siehst...
UNSER KAUFRATGEBER FÜR DICH
Beheizte Jacken Vergleichssieger 2020
Wir haben unsere Top-Modelle verglichen und das beste Preis-Leistung-Verhältnis ermittelt. Unser besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Komfort, den du für einen angemessenen Preis bekommst. Denn schließlich soll die Jacke nicht nur gut aussehen, sondern dich bei tiefsten Temperaturen genau dort behaglich warm halten, wo du es am meisten brauchst.
Unsere Favoriten überzeugen mit funktionalen Eigenschaften wie Wind- und Wasserdichtigkeit sowie Waschmaschinenfestigkeit. Außerdem können sie dich zwischen 8 – 12 Stunden aufheizen, während du die Zeit im Freien genießt – ohne Frostbeulen fürchten zu müssen.
Nun wollen wir dich aber nicht länger auf die Folter spannen und präsentieren dir in der nachfolgenden Übersicht unseren Heizjacken-Vergleichssieger 2020:








Platz 1 | Conqueco Jacke mit Heizung
- Smarte Jacke mit Heizung in drei Heizstufen
- Heizzonen: linke und rechte Brustpartie, sowie Rücken
- Akku: 3,7V, 10.000 mAh inklusive
- USB-Anschluss in der Seitentasche zum Laden von Smartphones
- Für Damen und Herren erhältlich
- Material: Wasserdichtes Polyesther mit Innenfutter aus Fleece
- Farbe: Schwarz
Hoher Komfort und Funktionalität zu einem unschlagbaren Preis!
Platz 2 | BOSCH GHJ 12
- Elektrisch heizbare Multifunktions-Outdoorjacke
- Heizzonen mit drei verschiedenen Stufen
- Akku: 12V 2.0 Ah Bosch Professional Akkusystem
- USB-Schnittstelle: Verschiedene Geräte anschließen und aufladen
- Reflektoren an Ärmel und Vorder-/Rückseite sorgen für mehr Sicherheit
- Unisex (für Damen und Herren)
- Material: Robustes Softshell
- Farbe: Schwarz
Deutsche Markenqualität - die ideale beheizte Jacke für Arbeit und Freizeit!
Platz 3 | DEWBU DB-116
- Gepolsterte elektrisch heizbare Winterjacke
- Heizzonen: linke und rechte Brustpartie, sowie Rücken
- 7,4V Akku inklusive
- 5000 mAh für bis zu 10h Heizdauer
- Für Damen und Herren erhältlich
- Material: Wasserdichtes Polyesther mit Baumwollfüllung
- Farbe: In schwarz und blau erhältlich
Eine rundum hochwertige und gelungene Jacke zu einem fairen Preis!
SCHNI, SCHNA, SCHNÄPPCHEN!
Tagesaktuelle Sparangebote. Immer wieder locken Hersteller und Shops mit heißen Rabatten. Hole dir jetzt deine eigene beheizbare Jacke oder Weste zum günstigsten Preis.
ALLES WICHTIGE FÜR DICH ERKLÄRT
Heizjacken Ratgeber
Du möchtest dir eine beheizte Jacke holen und dich vor dem Kauf informieren? Du willst verstehen, wie eine Heizjacke funktioniert und welche Features absolut wichtig sind?
Erfahre hier, welche Jacke perfekt für DICH ist und welche Dinge du unbedingt beachten musst
Hier findest du die Antworten auf deine Fragen und hilfreiche Tipps und Tricks.
Weniger ist mehr. Hier erfährst du alle Infos zum Thema – aber ohne unnötiges Geschwafel.
Hier wird dir alles unkompliziert und einfach erklärt. Erfahre alles was du wissen musst!
KURZ ZUSAMMENGEFASST
Das Wichtigste auf einen Blick
Im Futter verbaute Heizdrähte erzeugen eine wohlige Wärme. Egal ob zum Sport (z.B. Skifahren, Angeln, Reiten, Jagd), als Arbeitsjacke oder einfach zum Wohlfühlen
Die Jacken besitzen unterschiedliche Wärmezonen. Typischerweise werden der Rücken und die Brustpartie beheizt. Manchmal auch Nacken und Arme.
Akkus oder externe Powerbanks versorgen die Jacke mit Energie zum Heizen. Häufig kann via USB sogar noch ein Handy geladen werden.
Was ist eine beheizbare Jacke mit Akku?
2008 wurde die Winterbekleidungsbranche revolutioniert. Die beheizte Jacke hat das Arbeitsleben vieler Menschen um einiges angenehmer gestaltet und begeistert außerdem schon längst die Freizeitindustrie. Nutzen und Komfort trifft auf Stil und Design.
Die Winter in Deutschland sind im Vergleich zu anderen Teilen der Welt nicht allzu kalt. Aber wer den ganzen Tag draußen verbringt, der weiß wie wichtig es ist, sich ordentlich einzupacken. Bis vor ein paar Jahren hieß die beste Methode dafür „Zwiebellook“ und idealerweise noch eine dicke Winterjacke drüber ziehen. Doch dann entwickelte 2008 Hans-Walter Praas, Inhaber der Radebeuler Texsys GmbH, diese bahnbrechende Lösung: eine Jacke mit Heizung.
Aber was genau kannst du dir unter einer beheizten Jacke vorstellen? Das Prinzip ist sehr einfach und dabei so genial wie effektiv. Denn dabei handelt es sich nicht etwa um so etwas wie Taschenwärmer oder einen geschrumpfte Heizkörper to go. Die Jacke selbst ist der Heizkörper. Was zu Erfinderzeiten noch als Arbeits- oder Sportbekleidung gedacht war, hat schon längst Einzug in den Freizeitkleiderschrank gehalten und macht dabei eine eine richtig tolle Figur.
Normale Winterjacken setzten auf ein möglichst dickes, isolierendes Material, um die körpereigene Wärme so lange wie möglich darunter zu halten. Beheizte Jacken hingegen haben das nicht nötig. Ihr Design fällt viel schlanker und sportlicher aus, ohne das du einen wärmenden Pullover darunter tragen musst. Deine beheizte Jacke gibt dir so die Freiheit auch bei Minusgraden Außentemperatur im T-Shirt loszuspazieren.
Mit welcher simplen und dennoch ausgeklügelten Technik eine solche Heizjacke funktioniert, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.
Wie funktioniert eine beheizbare Jacke?
Intelligente Funktionskleidung für jedermann ist ein junger Trend mit viel Potenzial für die Zukunft. Smarte Textilien in Verbindung mit innovativer Technologie machen es möglich.
Sie ist superleicht und superdünn, hält aber so warm als wäre man in bauschige Schafwolle eingemummelt. Wie kann das sein?
Wearables und ihre Weiterentwicklung: Davon hast du vielleicht schon im Zusammenhang mit Smartwatches oder Fitnessarmbändern gehört. Dabei handelt es sich um innovative Technologien, die du am Körper tragen kannst und die dich intelligent unterstützen. Kleidungsstücke, die aus smarten beziehungsweise elektronischen Textilien gefertigt wurden, sind gewissermaßen die neuere Generation. In ihnen ist die Technik bereits integriert.
Dieses kurzezeigt dir alle Features einer beheizten Jacke
Quelle: Amazon Produktvideo zur DEWBU Heizjacke mit 7,4V Akku
Heizjacken werden aus solchen E-Textiles hergestellt. Dabei handelt es sich zumeist um einen hohlfasrigen, synthetischen Stoff, in den Drähte als gerade einmal 0,5 mm dicke, lokale Heizelemente eingebettet sind. Diese Drähte werden mittels eines externen Akkus mit Strom versorgt und fungieren so als Heizung. Eine zusätzliche Stoffaußenschicht sorgt für eine gleichmäßige Wärmeabgabe.
Kurz zusammengefasst: Kohlefaser-Heizelementdrähte sind im Futter verbaut. Strahlen Wärme ab, wenn sie an Batterie angeschlossen sind.
Falls du dich nun fragst, ob diese zwar flexiblen, aber sehr sensiblen Elemente nicht leicht beschädigt werden können, dürfen wir dich beruhigen. Die höchst mögliche Sicherheit bietet die Technologie Flexwarm, die 2016 ihren Weg in beheizbare Stoffe für die Modebranche gefunden hat. Sie ummantelt die Heizelemente und macht sie dadurch nicht nur bruch- und knicksicher, sondern auch wasserfest.
Für wen ist eine beheizbare Jacke sinnvoll?
Du bist bei Wind und Wetter gerne unterwegs, treibst leidenschaftlich Outdoor-Sport oder benötigst wärmende Arbeitskleidung?
Dann sind beheizbare Jacken genau das Richtige für dich und deine Lieben.
// MÄNNER
// Heizjacken für Männer
// FRAUEN
// Heizjacken für Frauen
// KINDER
// Heizjacken für Kinder
// FREIZEIT
// Wärme in der Freizeit
Es hat geschneit in der letzten Nacht. Ein Meter Neuschnee glitzert in der Sonne und es zieht dich nach draußen. Bevor es losgehen kann, heißt es erst einmal anziehen – und zwar so dick wie möglich, damit die Kälte keine Chance hat. Erkennst du dich wieder?
Frisch gefallener Pulverschnee bedeutet nicht für jedermann, dass die Winterspiele eröffnet sind. Unzählige Berufsgruppen erfordern die Arbeit im Freien – egal, welches Wetter herrscht. Dabei ist es nicht nur wichtig warm angezogen zu sein, sondern auch genügend Bewegungsfreiheit zu haben. Gehörst du auch zu dieser Gruppe?
Oder du hast eine Freizeitbeschäftigung, bei der du längere Zeit stillsitzen musst, so wie Angeln oder auch bei der Jagd. Auch Sportarten wie Motorradfahren oder Reiten können deinen Körper schnell auskühlen.
Eines steht fest: Ob groß oder klein, niemand friert gerne. Sinken die Temperaturen geht es manchmal ganz schnell mit dem Auskühlen – und was dann?
Beheizbare Jacken sind die idealen Begleiter für Männer und Frauen, Kinder und Senioren in Sport, Freizeit oder Berufsleben. Sie bieten dir konstante Wärme und lassen dir dabei genügend Freiheit für alle Aktivitäten. Egal, ob du dich viel oder wenig bewegst, auf eines kannst du dich verlassen: Heizjacken halten dich und deine Lieben warm.
Kaufberatung: Worauf solltest du beim Kauf einer beheizten Jacke achten?
Bevor du nun wild entschlossen die erstbeste Jacke kaufst, haben wir noch ein paar Tipps für dich. Damit du das perfekte Lieblingsstück für dich findest, gibt es einige Kriterien auf die du unbedingt achten solltest.
Wir stellen sie dir alle vor.
Heizelemente
Wie erfolgt die Heizung und wie sind die Wärmezonen verteilt? Was ist die maximale Wärme?
Akku
Wie lange hält der Akku und wie schnell lädt er nach? Kann man via USB auch andere Geräte laden?
Material der Jacke
Softshell oder Flexmaterial? Wasserabweisend? Und die Farbe und Stil sollte ebenfalls passen!
Heizsystem und Wärmezonen
Heizjacken sind mit zwei bis sechs Heizzonen erhältlich und unterscheiden in der Regel zwischen drei Hitzestufen. Je nach dem wofür du eine beheizbare Jacke kaufst, solltest du auf diese beiden Eigenschaften achten und auch vor einem höheren Preis nicht zurückschrecken.
Beheizbare Jacken sind mit zwei bis sechs Wärmezonen erhältlich, die auf verschiedenen Körperpartien verteilt liegen. Diese lassen sich zwischen 38° bis 60° C regulieren. Je leistungsstärker eine Jacke, um so mehr kostet sie.
Daher solltest du dir als erstes die Frage stellen, wann und wofür du deine Heizjacke tragen möchtest. Für extrem lange und kalte Einsätze macht es Sinn, eine Jacke mit mehr als drei Zoneneinsätzen zu kaufen. Eine Standard-Jacke besitzt typischerweise Wärmeelemente an Brust und Oberrücken. Idealerweise noch eine Dritte am Unterrücken, wovon vor allem Rückenschmerzpatienten profitieren.
Wärmezonen an den Ärmeln gibt es nur in Ausnahmefällen. Man beginnt meist an Armen und Beinen zu frieren, weil bei Kälte der Körper die Wärme in der Körpermitte zentralisiert. Deshalb ist dort eine Heizung sinnvoll. Ist die Körpermitte mollig erwärmt, so verschwindet auch das Kältegefühl in den Armen. Teilweise gibt es aber auch Modelle mit Heizzonen am Hals, Kaputze oder in den Taschen.
Das Heizsystem ist smart, denn es kann häufig via App auf dem Smartphone reguliert und angepasst werden. Dabei kommen Sensoren an den Heizelementen zum Einsatz, die die Innentemperatur messen. Die meisten Jacken unterscheiden zwischen drei Hitzestufen. Beachte dabei unbedingt: Bei maximaler Einstellung wird der Akku auch schneller leer sein.
Je nach dem wie warm du es haben möchtest, kannst du außerdem mittels zwei Buttons an der Stoffaußenseite der Jacke die Gradeinstellung vornehmen. Das sieht nicht nur optisch schick aus, sondern ist zudem ganz einfach und superbequem, oder?
Akku
Der Akku ist das Herzstück deiner Heizjacke und wird in der Innentasche verstaut. Er liefert via USB-Schnittstelle Strom. Achte auf eine angemessene Kapazität (mAh), damit er dir über einen langen Zeitraum gute Dienste leisten kann.
Damit deine Heizjacke dich zuverlässig und konstant mit Wärme versorgen kann, benötigt sie eine Energiequelle. Der Akku ist das Herzstück deiner Jacke, denn er liefert den notwendigen Strom, um dich wohlig warm zu halten. Bei den meisten Herstellern ist ein Lithium-Ionen-Akku oder eine Powerbank im Lieferumfang enthalten. Dennoch schadet es nicht, wenn du dir einen leistungsstarken Ersatz gleich dazu bestellst.
Die Innenseite der beheizbaren Jacke hat eine separat zu verschließende Tasche für das Akkupack. Von da aus versorgt sie das Heizsystem via normaler 5-V-USB-Schnittstelle mit Strom. Falls du eine Powerbank besitzt, kannst du außerdem nebenbei zum Beispiel dein Smartphone laden. Aber denk daran: Nutzt du den Akku zum Betrieb von weiteren Geräten, kann die Jacke nicht den vollen Stundensatz heizen.
Außerdem kannst du auf die mAh-Angabe, also der gespeicherten Menge an Energie im Akku, achten. Beheizbare Jacken haben einen hohen Energiebedarf, daher eignen sich zum Beispiel 5.000 oder 10.000 mAh Akkus für sie.
Beachte dabei: Mehr Leistungskapazität bedeutet zwar eine längere Haltbarkeit des Akkus selbst, macht ihn aber auch schwerer.
Material der Jacke
In den meisten Fällen werden Softshell-Funktionstextilien zur Fertigung von beheizbaren Jacken verwendet. Sie bieten jede Menge Vorteile gegenüber anderen Stoffen, die du mit Sicherheit nie mehr missen möchtest.
Da die Heizjacke ihren Zweck an wetterbedingt härteren Tagen erfüllen soll, stellt sie besondere Ansprüche an den Stoff, aus dem sie gefertigt wird. Sie sollte abweisend gegen Wind und Wasser und dennoch atmungsaktiv sein. Sie sollte robust und wenig anfällig gegen Scheuer- oder Kratzspuren und dennoch leicht, weich und anschmiegsam sein. Außerdem sollte der Stoff Feuchtigkeiten gut abtransportieren können. Ein breites Anspruchsportfolio dem ein Textil insbesondere gerecht wird: Softshell.
Der Funktionsstoff besteht aus mehreren Membranschichten, die aus Kunstfasern oder Laminaten gewebt sind. Für die äußere Schicht werden strapazierfähige, synthetische Fasern aus zum Beispiel Polyamid oder Polypropylen verwendet.
Eine Füllschicht kann außerdem aus organischem Gewebe wie Wolle bestehen, die ebenfalls gut isoliert und warm hält. Was Outdoorsportler schon lange für sich entdeckt haben, findet auch in der Freizeit- und Modeindustrie immer mehr Anhänger – vor allem in der Kombination mit smarten Heizsystemen.
Kernfrage: Jacke oder Weste?
Du hast dich entschieden – eine beheizbare Jacke soll es sein! Aber was eignet sich besser, eine mit Ärmeln oder eine ohne Ärmel? Für diese Entscheidung solltest du dir als Erstes überlegen, zu welchen Gelegenheiten du die Heizkleidung tragen möchtest. Benötigst du sie für die Arbeit, bei der du häufig draußen unterwegs bist? Benötigst du sie für sportliche Aktivitäten, um dich bestmöglich warm zu halten? Oder willst du im Winter einfach nicht frieren, wenn du in der Stadt Schaufensterbummeln gehst oder in der Natur die Schneelandschaft genießt?
Bist du dir über den Anlass sicher? Dann solltest du als Nächstes überlegen, ob du dich dabei viel bewegst und deine Muskulatur ordentlich zu arbeiten hat. Oder folgst du eher ruhig und gelassen deinem Weg? Diese beiden Fragen sind wichtig, da die Jacke deinen ganzen Oberkörper warm hält. Der Fokus der Weste liegt währenddessen eher auf der Erwärmung deines Rumpfes und gibt dir darüber hinaus mehr Bewegungsfreiheit für die Arme.
Wir haben dir im Folgenden eine Übersicht mit den Vorteilen von Jacken und Westen erstellt, anhand derer dir deine Entscheidung leichter fallen wird.
Vorteile von beheizbaren Jacken
- sehr leichtes Material, wenig Gewicht
- schlankes Design
- hält den ganzen Oberkörper warm
- wasser- und windundurchlässig am ganzen Oberkörper
- normale Bewegungsfreiheit
- ideal für Wintersport und Freizeit
Vorteile von beheizbaren Westen
- Einfacher in der Reinung. Man kann eine normale Jacke darüber tragen, die schmutzig werden kann.
- sehr leichtes Material, wenig Gewicht
- etwas dickeres Design
- hält den Rumpf besonders warm
- wasser- und windundurchlässig am Rumpf
- mehr Bewegungsfreiheit für die Arme
- ideal für Outdoorarbeiten und Freizeitsport wie Reiten oder Angeln
- kann unter oder über einer Jacke oder einem Pullover getragen werden
Fazit
Je nach dem zu welchem Anlass und mit wie viel Bewegung du deine Heizkleidung verwenden möchtest, bietet sich eine Weste oder eine Jacke an. Eine beheizte Weste eignet sich hervorragend für anstrengende Unternehmungen, während dich eine Heizjacke ideal bei normale Tätigkeiten unterstützt.
DU HAST FRAGEN? WIE DIE ANTWORTEN!
Typische Fragen zum Thema beheizte Jacken
Ist noch eine Thema offen geblieben? In unserem FAQ-Bereich findest du die am meisten gestellten Fragen.
Bestimmt ist auch die Antwort dabei, die dich endgültig überzeugt.
Wie lange hält der Akku einer beheizbaren Jacke?
Je nach Hitzeintensität beträgt die durchschnittliche Heizdauer 8-12h.
Die Power deines Akkus ist entscheidend.
Niedrige Heizleistung
Mittlere Heizleistung
Hohe Heizleistung
Je nach dem über welche Kapazität der Akku in der Powerbank verfügt, hält er in der Regel zwischen 8 bis 12 Stunden. Dabei ist zu beachten, dass er schneller leer ist, je höher du die Heiztemperatur einstellst. Außerdem hält er nicht die vollen Stunden durch, wenn du zusätzlich zum Beispiel dein Smartphone mit ihm lädst.
Mehr zum Thema erfährst du in unserem Kaufratgeber: Akku.
Was kostet eine beheizbare Jacke?
Von günstig bis extrem teuer. Die Preise für beheizbare Jacken können extrem variieren. Funktion und Qualität bestimmen den Preis.
Beheizte Weste oder Hoodie
Outdoor Jacke (Softshell)
Gefütterte Winterjacke
Eine der häufigsten Fragen ist: Was kostet eine beheizte Jacke? Heizjacken kosten im Durchschnitt zwischen 100 – 250 EUR. Heizwesten sind etwas günstiger und liegen preislich ungefähr zwischen 40 – 100 EUR. (Preisangaben ohne Gewähr)
Die abhängigen Faktoren sind dabei nicht nur die Marke, sondern vor allem der Funktionsumfang. Daher solltest du dir vor dem Kauf in jedem Fall darüber klar sein, wann und wofür du deine Heizkleidung benötigst. Für extreme Anforderungen solltest du auf eine multiverstellbare Temperatureinstellung, einen leistungsstarken Akku, mehrere Heizzonen und gut isolierendes Material achten.
Vergleiche in jedem Fall deine Präferenzmodelle, denn teurer heißt nicht gleich besser. Es gibt genügend günstige Jacken und Westen, die in Leistung und Verarbeitung überzeugen. Ebenso solltest du nicht an der falschen Stelle sparen, wenn du deine Heizjacke in wirklich extremen Sitationen nutzen möchtest.
Was ist die beste Heizjacke?
Eine allgemeingültige Antwort kann man nicht geben. Dafür unterscheiden sich die Modelle zu stark. Unsere Vergleichssieger und die beliebtesten Modelle geben jedoch ein gutes Gefühl.
Im Grunde ist die Jacke am besten, die alle von dir gewünschten Funktionen in sich vereint. Dazu gehören:
- Akkuleistung und Lademöglichkeit
- Anzahl der Heizelemente und Einstellungsmöglichkeiten
- Material, Gewicht und Passform
- Anzahl der Taschen
Falls du dich nun aber nach der Jacke erkundigen möchtest, die im Preis-Leistung-Verhältnis am besten abschneidet, dann schau doch mal bei unseren Vergleichssiegern 2020 vorbei.
Wir haben dir dennoch im Anschluss die derzeit beliebtesten Jacken und Westen für Frauen und Männer zusammengestellt. Dies sind die aktuellen Bestseller bei Amazon und werden dementsprechend häufig und gerne gekauft, was für sich spricht. Viel Spaß beim Stöbern.
JETZT BIS ZU 30% SPAREN!
Tagesaktuelle Sparangebote und Rabatte bei Amazon. Hole dir jetzt deine eigene beheizbare Jacke oder Weste zum günstigsten Preis.
Wie lade ich meine beheizte Jacke auf?
Kennst du eine Powerbank für dein Handy? Genauso lädst du auch deine beheizbare Jacke (sprich den beinhalteten Akku) auf.
Die Heizjacken an sich werden nicht aufgeladen, sondern via USB-Anschluss mit einem Akku betrieben. Den Akku bzw. die Powerbank kannst du wie jede andere auch laden.
Je nach Akkuleistung können die Ladezeiten variieren. Musst du deinen Akku zwischendurch einmal auftanken, reicht in der Regel eine Ladezeit von etwa Stunde, um deiner Heizjacke kurzfristig frische Energie zuführen zu können.
Bei längeren und extremeren Touren ist es zudem ratsam, einen Ersatzakku bei sich zu tragen. So kann man die Nutzungsdauer enorm verlängern. Zudem musst du beachten, dass z.B. auf Berghütten Steckdosen manchmal Mangelware sind.
Kann ich eine beheizte Kleidung waschen?
Eine Heizjacke benötigt spezielle Pflege. Man kann sie in der Waschmaschine waschen, aber es gibt einige Punkte zu beachten.
Waschanleitung für beheizbare Jacken
Heizkleidung ist in der Regel Waschmaschinen geeignet. Du solltest aber dennoch auf die Herstellerhinweise oder die Etikettierung achten, denn es gibt immer noch Ausnahmen, die ausschließlich per Hand gereinigt werden können.
Außerdem empfehlen wir einen Waschbeutel zu verwenden. So gehst du auf Nummer sicher, dass zum Beispiel keine Schäden durch die Waschtrommel entstehen.
Was gibt es noch zu beachten?
Entferne in jedem Fall den Akku und verschließe alle Jackentaschen sorgfältig. Ebenso muss auf chemische Mittel zur Reinigung verzichtet werden. Die Heizkleidung darf man zudem nicht bleichen, nicht in der Waschmaschone schleudern, nicht in den Trocker und auch nicht bügeln.
Imprägnierung als Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz
Wenn du deine Heizjacke zusätzlich imprägnieren möchtest, achte bitte auf die Gebrauchsanweisung des Herstellers, ob und wie du imprägnierst. In der Regel gehst du dabei wie folgt vor:
- Idealerweise imprägnierst du im Freien.
- Halte die Spraydose ca. 20 cm von der Jacke entfernt, was in etwa einer Unterarmlänge entspricht.
- Versuche gleichmäßig zu sprühen, um freie Flecken zu vermeiden.
- Sprühe nicht direkt auf die Elektronik oder auf die Regulierungsbuttons.
- Lasse die Imprägnierung erst trocknen, bevor du die Jacke anziehst.
Du suchst heiße Unterwäsche?
Die gibt es nämlich auch beheizt...
Deiner Frau ist immer kalt? Dann solltest du mal über beheizte Thermounterwäsche nachdenken. Die macht übrigens auch Männer heiß.
Welche Gefahren gibt es beim Tragen?
Kurze Zusammenfassung (1-2 Sätze). Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Wo es Technik gibt, gibt es auch Kritik – und die wollen wir dir nicht vorenthalten. Bevor du dich endgültig für ein beheizbares Kleidungsstück entscheidest, solltest du dir noch um zwei weitere Faktoren Gedanken machen.
- Welche Auswirkung kann die ständige Wärmezufuhr auf meinen Körper haben?
- Welche Auswirkung können die technischen Bestandteile auf die Umwelt haben?
Gefahren für den Körper?
In Bezug auf den Menschen selbst werden immer wieder zwei Aspekte hinterfragt: Elektrosmog und Selbstregulationsfähigkeit des Körpers. Was kannst du darunter verstehen?
Als Elektrosmog werden künstlich erzeugte magnetische, elektrische und elektromagnetische Felder bezeichnet, die in dem Ruf stehen, schädlich für Mensch und Umwelt zu sein. Die Wissenschaft ist sich nach wie vor uneins, ob oder ob nicht eine Gefahr durch Elektrosmog besteht, da eine tatsächliche Schädlichkeit nicht zu 100 % nachweisbar ist.
Laut diverser Hersteller besteht bei beheizbarer Kleidung aber keine zusätzliche Belastung durch Elektrosmog, aufgrund des Niedrigspannungsbereiches von 3 bis 24 Volt.
Kritiker warnen außerdem vor der Abnahme der Selbstregulationsfähigkeit und einer Suchtentwicklung des Körpers. Ob warmes, kaltes oder laues Wetterchen, dein Körper reagiert mit entsprechenden Maßnahmen auf äußere Einflüsse.
Die Bedenken bei beheizbarer Kleidung lauten
nun, dass deinem Körper diese Entscheidung abgenommen wird und er nicht mehr angemessen auf Temperaturunterschiede reagiert. Das kann zur Folge haben, dass du häufiger frierst und dein Körper eine gewisse Sucht nach Wärme entwickelt.
Unser Fazit: Nutze deine beheizbare Jacke in Maßen und idealerweise nur dann, wenn es notwendig ist.
Umweltaspekte
Bei ökologischen Betrachtungen stehen insbesondere zwei Punkte in der Kritik: die Akkubestandteile und die Entsorgung der Heizkleidung. Was bedeutet das genau?
Bekanntermaßen werden die benötigten Rohstoffe für Lithium-Ionen-Akkus unter teils fraglichen Umständen und auf Kosten der Umwelt abgebaut. Das betrifft vor allem das Alkalimetall Lithium und das Übergangsmetall Kobalt. Da es aktuell noch an adäquaten Alternativen mangelt, werden diese Akkus nach wie vor als zukunftsweisend und für die technische Entwicklung unentbehrlich betrachtet.
Entsorgung deiner Heizkleidung: Sollte deine Heizjacke einmal defekt sein oder du möchtest sie einfach nicht mehr haben, kannst du sie nicht einfach in der Altkleidersammlung abgeben. Auch die Entsorgung in der Mülltonne ist aufgrund der technischen Bestandteile nicht gestattet. Du müsstest also die elektrischen Bauteile zunächst entfernen, um den Textilstoff zu entsorgen, und den Rest zum Wertstoffhof bringen.
Anmerkung: Wir haben oben genannte Informationen sorgfältig recherchiert, können für die Korrektheit aber keine Garantie geben, da wir keine expliziten Fachkenntnisse besitzen. Es ist unsere persönliche Einschätzung zur Thematik, Wir möchten auch keine Diskussion auslösen, sondern dich nur auf eventuelle Probleme aufmerksam machen.
Welche Hersteller von beheizbaren Jacken gibt es?
Bekannte Namen wie Bosch und Makita treffen auf spezialisierte Hersteller wie CONQUECO oder Alpenheat
Die meisten Anbieter von beheizbaren Jacken sind auf entsprechende Bekleidungsprodukte spezialisiert und bieten dir detaillierte Informationen.
Wir haben dir hier eine kleine Liste mit bekannten Herstellern zusammengestellt:
- Bosch Professional
- PROSmart
- Pearl Urban
- Lixada
- Makita
- Milwaukee
- Alpenheat
- CONQUECO
- Lifebee
Weitere Hersteller findest du, wenn du auf unsere Empfehlungen klickst.
Heizjacken: Unser Fazit!
Wir lieben Heizjacken! Sie haben uns in Funktionalität und Optik total überzeugt. Ob bei der Arbeit, in der Freizeit oder bei sportlichen Aktivitäten, die Heizjacke ist eine fantastische Ergänzung zum Outfit, in der du dich sehr wohl fühlen kannst.
Letzte Aktualisierung am 28.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API